Mo-Do 8-17 Uhr
Fr   8-15:30 Uhr
07131 3899 500
  • Alle Produkte Zurück
  • Formate Zurück
  • Farben Zurück
  • Briefumschläge Zurück
  • Business Zurück
  • Karten & Papiere Zurück
  • Versandverpackungen Zurück

Briefumschlag falten

Leider verschicken Menschen immer seltener Briefe per Post, obwohl der Brief eine der persönlichsten Arten ist, um eine Nachricht zu überbringen. Das gilt insbesondere dann, wenn er von Hand geschrieben ist und eine besondere Nachricht enthält. Das macht den Brief individuell und einzigartig, weswegen er sich bei speziellen Anlässen anbietet. Doch nicht nur die Briefe an sich sind eine Möglichkeit, eine Nachricht auf den Empfänger zuzuschneiden. Wenn Sie den dazugehörigen Briefumschlag selbst falten, können Sie Brief und Umschlag aufeinander abstimmen, wodurch sich Präsentation und Nachricht ideal ergänzen. Selbst gefaltete Briefumschläge lassen sich individuell in verschiedenen Farben und Mustern gestalten. Wie Sie sich ganz einfach einen Briefumschlag falten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. Außerdem erklären wir Ihnen, worauf es ankommt, damit Sie den Umschlag später auch per Post versenden können.

Briefumschlag falten: die richtige Form

Verlieren Sie nicht viel Zeit, wenn Sie einen Briefumschlag falten. Für die Varianten, die wir Ihnen zeigen, benötigen Sie nur wenige Minuten. Aufwendiger ist unter Umständen die Vorbereitung. Zunächst stehen nämlich das Beschaffen von Material und die Planung an. Überlegen Sie sich, welche Form Ihr Kuvert haben soll: quadratisch oder rechteckig? Zwar sind abweichende Formen möglich, doch sie sind komplizierter und erfordern mehr Fingerspitzengefühl. Zudem unterliegen sie Einschränkungen hinsichtlich des Postversands. Sofern Sie vorhaben, den Umschlag auch tatsächlich per Post zu verschicken, ist das ein wichtiges Kriterium. Alternativ können Sie einen Briefumschlag falten und die Nachricht von Hand einwerfen.

Wir möchten Ihnen hier aber einfache und schnelle Anleitungen vorstellen, wie Sie Briefumschläge falten, die Sie am Ende auch verschicken können. Aus diesem Grund finden Sie hier Möglichkeiten, wie Sie ein rechteckiges und quadratisches Kuvert selber falten.

Briefumschlag falten: Das brauchen Sie dafür

Was die Materialien angeht, ist es denkbar einfach: Sie brauchen ein Blatt Papier und eventuell etwas Kleber. Grundsätzlich kommen die gezeigten Methoden, um einen Briefumschlag selber falten zu können, ohne Klebstoff aus. Wenn Sie den Briefumschlag persönlich überreichen, ist das Zukleben nicht notwendig. Möchten Sie das Kuvert aber per Post versenden, sind ein sicherer Verschluss und fest verschlossene Ränder unerlässlich. Doch für den Umschlag selbst brauchen Sie lediglich einen Bogen Papier. Ein standardmäßiger DIN-A4-Bogen ist dafür ideal.

Für die quadratische Variante nutzen Sie entweder Origami-Papier oder schneiden selbst ein Blatt quadratisch zurecht. Aufgrund des minimalen Materialbedarfs hat ein gefalteter Briefumschlag einen niedrigen Kostenpunkt von wenigen Cent. Wenn Sie einen ganz besonderen Briefumschlag selbst falten wollen, können Sie auch Bögen mit Muster verwenden. Oder Sie schneiden Geschenkpapier im richtigen Format zurecht und kleben es auf den Bogen.

Je nachdem, für welche Form Sie sich entscheiden, ist die Herangehensweise, um einen Briefumschlag falten zu können, anders. Für einen länglichen Umschlag benötigen Sie ein rechteckiges Papier, beispielsweise ein DIN-A4-Blatt. Ein quadratisches Blatt ergibt später auch ein quadratisches Kuvert. Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für jeden einzelnen Umschlag vorgehen müssen – keine Sorge, einen Papier-Umschlag falten ist recht einfach. Sobald er fertig ist, können Sie den Umschlag nach Belieben verzieren. Möchten Sie Brief, Karte oder den sonstigen Inhalt außerdem versenden, muss der Umschlag diesen sicher halten können. Daher gilt, wenn Sie einen Briefumschlag falten: Ohne Kleben geht hier wenig bis nichts.

Faltanleitung Briefumschlag falten: länglicher Briefumschlag

Sie wollen einen Briefumschlag falten? Rechteckig ist in diesem Fall das mit Abstand am häufigsten verwendete Format. Um einen rechteckigen Briefumschlag falten zu können, ist das rechteckige Papier erforderlich. Bedenken Sie aber, dass die Form am Ende von der Norm abweicht. Das entstehende Kuvert ist schmaler als die Standardformate und fasst nicht die gesamte Breite eines DIN-A4-Blatts. Möchten Sie das erreichen, brauchen Sie einen größeren Bogen Papier.

Schritt 1: das Papier halbieren

Legen Sie das Papier zunächst im Hochformat vor sich hin. Falten Sie längs nach einmal in der Mitte, sodass es halbiert wird, und streichen Sie den Falz glatt.

Schritt 2: eine Spitze bilden

Klappen Sie das Papier wieder auf. Nun ziehen Sie beide oberen Kanten nach innen in die Mitte zum Falz, sodass eine Spitze entsteht. Achten Sie darauf, dass die Spitze sauber ist, und streichen Sie auch diese Falze glatt.

Schritt 3: der Papierflieger

Falten Sie jetzt die rechte sowie die linke Kante ein Stück nach innen und streichen Sie diese Falze glatt. Der Abstand zwischen den beiden neuen Rändern bestimmt die Breite des fertigen Umschlags. Die entstehende Form erinnert an einen Papierflieger.

Schritt 4: das Brieffach

Klappen Sie die gerade Seite nach oben, sodass sie bündig am unteren Rand des Dreiecks liegt. In dieses Fach legen Sie Ihren Brief.

Schritt 5: der Verschluss

Sobald Sie das Schreiben hineingelegt haben, verschließen Sie den gefalteten Briefumschlag. Falten Sie hierzu das Dreieck herab und streichen Sie den Falz ebenfalls glatt. Damit es wirklich fest sitzt, können Sie die Spitze sowie die Seiten auch festkleben.

Faltanleitung Briefumschlag falten: einen quadratischen Briefumschlag

Nehmen Sie hierfür den quadratischen Bogen Papier zur Hand. Ob es sich dabei um ein ausreichend starkes Origami-Papier oder einen zugeschnittenen DIN-A4-Bogen handelt, ist egal. Drehen Sie es in jedem Fall so, dass eine Spitze auf Sie zeigt, und folgen Sie den folgenden Schritten:

Schritt 1: halbierende Falze

Falten Sie die rechte Spitze auf die linke gegenüberliegenden Spitze, sodass die obere und die untere Spitze durch einen Falz verbunden sind. Wiederholen Sie das auch mit der unteren und oberen Spitze, sodass die Falze sich in der Mitte des Papiers treffen und ein Kreuz bilden.

Schritt 2: die obere Spitze

Klappen Sie erneut die untere Spitze auf die obere, sodass Sie ein Dreieck vor sich liegen haben. Klappen Sie anschließend eine der oberen Spitzen nach unten. Achten Sie darauf, dass sie mit der unteren Kante abschließt.

Schritt 3: das Brieffach

Klappen Sie die beiden äußeren Ecken nacheinander zur jeweils anderen Seite so weit, dass die Spitzen ein wenig über die Mitte ragen. Stellen Sie sicher, dass die neuen Falze senkrecht zum unteren Rand stehen. Dadurch kreuzen sich die entstehenden Diagonalen genau über der Mittellinie. Stecken Sie nun eine der beiden Spitzen in die Tasche, die die zweite bildet. Hinter den Überlappungen befindet sich nun ein Fach, in welches Sie den Brief stecken können.

Schritt 4: der Verschluss

Legen Sie Ihren Brief in den gefalteten Briefumschlag, klappen Sie die obere Ecke herab und drücken Sie den Falz fest. Damit er sicher geschlossen bleibt, kleben Sie die Spitze fest.

Einen Briefumschlag selbst falten und per Post verschicken

Manchmal ist es unmöglich, einen selbst gefalteten Briefumschlag persönlich zu überreichen. In diesem Fällen hilft es, den Brief per Post zu verschicken. Dabei ist es wichtig, dass er sicher verschlossen ist und dass er den offiziellen Ansprüchen entspricht. Da die Post die eingehenden Briefe maschinell verarbeitet, müssen sie einige Anforderungen erfüllen, um zuverlässig anzukommen:

  • Bunte Kuverts sind an sich kein Problem, trotzdem gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten (beispielsweise sind farbige Umschläge teurer im Porto). Achten Sie darauf, dass die Adresse gut lesbar ist. Am besten nutzen Sie einen weißen Adressaufkleber oder einen hellen Hintergrund. Wenn der Umschlag selbst gemustert oder farbig ist, empfiehlt es sich, einen weißen Adressaufkleber zu verwenden, damit die Adresse nicht schwer zu entziffern ist und der Umschlag maschinell sortiert werden kann.
  • Vermeiden Sie es, den Umschlag offen oder nur lose gefaltet zu verschicken, da er sonst wahrscheinlich im Versandprozess beschädigt werden wird. Wollen Sie das Risiko gänzlich ausschließen, verschicken Sie den selbst gefalteten Umschlag zur Sicherheit in einem größeren, normalen Briefumschlag.
  • Quadratische Umschläge gehören zu den Sonderformen und müssen deswegen als Großbrief versendet werden.
  • Die Stärke für gefaltete Umschläge sollte mindestens eine Grammatur von 80 g/m2 betragen. So ist sie blickdicht und reißfest.
  • Verwenden Sie keine speziellen Formen. Runde oder herzförmige Briefe sind nicht zulässig. Sie müssen sie entweder in quadratischen oder rechteckigen Kuverts versenden.
  • Vermeiden Sie Aufkleber, die Briefmarken oder postalischen Labeln ähnlich sehen und für Verwechslungen sorgen könnten.

Achten Sie darauf, dass der Umschlag durch die besondere Faltung und den Inhalt nicht zu dick wird. Die maximale Dicke für einen Standardbrief beträgt 5 mm, für einen Großbrief 2 cm. Überschreitet der Umschlag diese Maße, muss er als Paket oder Päckchen verschickt werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Briefumschläge selber falten

1. Was brauche ich, um einen Briefumschlag zu falten?

Um einen Briefumschlag selbst falten zu können, benötigen Sie nur ein Blatt Papier bzw. einen Bogen im richtigen Format und eventuell Kleber. Welches das richtige Format ist, hängt von der gewünschten Form ab. Für einen länglichen Umschlag benötigen Sie einen Bogen in DIN-A4-Format, für einen quadratischen Umschlag einen quadratischen Bogen.

2. Kann ich einen selbst gefalteten Briefumschlag per Post verschicken?

Es ist möglich, einen selbst gefalteten Briefumschlag per Post zu versenden, wenn dieser den vorgegebenen Anforderungen der Post entspricht. Welche das sind, erfahren Sie in unserem Artikel. Unter anderem kommt es auf Größe, Dicke und Verschlusssicherheit an. Achten Sie außerdem auf die Farbe oder verwenden Sie bei farbigen Umschlägen einen hellen Aufkleber.

3. Wie kann ich Briefumschläge selbst falten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Briefumschlag selbst falten können. Einige sind simpel, die anderen etwas komplizierter. In unserem Artikel finden Sie zwei simple Anleitungen, wie Sie einen länglichen und einen quadratischen Briefumschlag selbst falten können.

4. Welches Papier eignet sich am besten für das Falten von Briefumschlägen?

Für das Falten eines Umschlags eignet sich am besten Papier mit einer Grammatur von mindestens 80 g/m², da es reißfest und blickdicht ist. Sie können jedoch auch dickeres Papier, wie z. B. Karton, verwenden, wenn Sie einen besonders robusten Umschlag erstellen möchten. Je nach Anlass können Sie auch spezielles Papier wie Origami-Papier, Geschenkpapier oder Recyclingpapier verwenden.

5. Wie viel kostet der Versand eines selbst gefalteten Umschlags?

Die Versandkosten hängen von Größe, Gewicht und Form des Umschlags ab. Quadratische Umschläge zählen oft zu den Sonderformaten und werden als Großbrief verschickt, was teurer ist als der Versand eines Standardbriefes. Informieren Sie sich am besten bei der Post über die aktuellen Portokosten für Briefe und Großbriefe.

6. Kann ich Dekorationen wie Sticker oder Washi-Tape auf dem Umschlag verwenden?

Ja, Sie können den Umschlag nach Belieben dekorieren, zum Beispiel mit Stickern, Washi-Tape oder handgezeichneten Mustern. Achten Sie jedoch darauf, dass die Dekorationen nicht die Lesbarkeit der Adresse beeinträchtigen oder Briefmarken und postalischen Labeln ähneln, um Verwechslungen bei der maschinellen Verarbeitung zu vermeiden.

7. Gibt es Einschränkungen für selbst gefaltete Umschläge beim internationalen Versand?

Beim internationalen Versand gelten ähnliche Regeln wie für den Versand innerhalb des Landes. Achten Sie darauf, dass der Umschlag die geforderten Größen- und Gewichtsbeschränkungen einhält. Zusätzlich sollten Sie sich über die Versandkosten ins Ausland informieren, da diese je nach Zielland und Größe des Umschlags variieren können. Zur Sicherheit empfehlen wir aber den Versand des Umschlags in einer weiteren Umschlaghülle, um abgesichert zu sein.

8. Wie kann ich den Umschlag sicher verschließen, damit er unterwegs nicht aufgeht?

Sie können den Umschlag sicher verschließen, indem Sie Kleber, doppelseitiges Klebeband oder Siegelwachs verwenden. Besonders bei Umschlägen, die per Post verschickt werden, ist ein sicherer Verschluss wichtig, um sicherzustellen, dass der Umschlag nicht während des Transports aufgeht. Für besondere Anlässe ist auch das Verschließen mit Siegelwachs eine stilvolle Option.

9. Kann ich auch unkonventionelle Formen für Umschläge verwenden?

Für den Versand per Post sind nur rechteckige und quadratische Umschläge zugelassen. Formen wie runde, herzförmige oder andere unkonventionelle Umschläge sind nicht zulässig. Wenn Sie eine besondere Form wünschen, können Sie diese in einen standardmäßig geformten Umschlag legen, um den Postanforderungen gerecht zu werden.

10. Kann ich recyceltes Material für selbst gefaltete Umschläge verwenden?

Ja, recyceltes Papier ist eine umweltfreundliche Option und eignet sich hervorragend für das Falten von Umschlägen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Papier eine ausreichende Stärke (mindestens 80 g/m²) hat, um stabil und blickdicht zu sein.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.